CBK-002 Teaser Stage

Wann wird die Komponente verwendet?

Die Teaser Stage wird in erster Linie als prominenter Einstieg am Anfang einer Seite eingesetzt. Sie eignet sich besonders, um Inhalte visuell stark und aufmerksamkeitsstark einzuleiten. Mit Headline, unterstützenden Assets und (optionalem) Call-to-Action-Button schafft die Teaser Stage einen deutlichen Fokus auf eben diese Inhalte.

Im Gegensatz zu den meisten anderen Komponenten ist sie nicht an einen Structure Container gebunden. Dadurch kann sie über die gesamte Breite der Seite dargestellt werden, beispielsweise als großformatiges Bild.

In bestimmten Fällen kann die Teaser Stage auch weiter unten auf der Seite eingesetzt werden, um gezielt inhaltliche Akzente zu setzen. Aufgrund ihrer Größe und Wirkung sollte der Einsatz jedoch sorgfältig geprüft werden. Entscheidend ist, dass sie sich stimmig in das Gesamtlayout der Seite einfügt.

Dachzeile / Pretitle

Teaser Stage Beispiel Headline (H4)

Beschreibung manuell überschrieben, nicht vererbt von verlinkter Seite. Lorem ipsum dolor sit amet.

Was ist der Unterschied zwischen Teaser und Teaser Stage?

Der Teaser ist eine kompakte Komponente für weiterführende Inhalte. Teaser sind flexibel einsetzbar und eignen sich vor allem, um mehrere Themen, Kampagnen, Angebote gleichwertig darzustellen.

Die Teaser Stage dient dazu Content prominent in einem gut sichtbaren Bereich der Seite zu platzieren, mit großflächigem Bild, auffälliger Headline und optionalem Call-to-Action-Button. Die Teaser Stage ist der "große Bruder" zur Teaser-Komponente und dient als starkes Einstiegselement. Sie eignet sich daher vor allem für Kampagnen, Highlights oder für Einstiege zu speziellen Seiten oder Landing Pages. 

Dialogfelder

  • Call-to-action-Buttons intern und extern wählbar
  • Bei internen Seiten wird zunächst automatisch der Seitentitel in den Button gezogen
  • Buttontext lässt sich manuell überschreiben
  • Anzahl der Buttons technisch nicht limitiert
Unausgefüllter Einstellungstab für Links der Teaser Stage mit Button Add zum Einfügen der Call-to-actions

  • Pretitle: Dient als Dachzeile im Teaser, wird oberhalb des Titels angezeigt 
  • Title: Legt den Teaser-Titel fest
    • Heading-Element: Definiert den H-Tag, dieser sollte semantisch stimmig sein für den Teaser und den Seitenverlauf (Beispiel: keine H2 auf eine H3)
    • Get title from linked page: Standardmäßig angehakt, hierbei wird der Titel der Zielseite ausgegeben; lässt sich aushaken und manuell überschreiben
  • Description: Ein Freitextfeld für die Teaser-Beschreibung, enthält einen RTE zur weiteren Formatierung 
    • Standardmäßig ist für die Description der Haken 'Get description from linked page' angehakt. Dieser Haken kann wahlweise entfernt werden, sofern die ausgewählte Seite keine eigene Beschreibung hinterlegt hat.
Einstellungstab für Textinhalte der Teaser Stage unausgefüllt mit Feldern Pretitle, Title, Heading Element, Description

Unter Asset wird das Bild für den Teaser ausgewählt. Ein Teaserbild ist optional. Je nach gewünschtem Ziel des Teasers aber empfehlenswert.

Folgende Felder stehen zur Verfügung:

  • Inherit featured image from page: Standardmäßig angehakt. Es wird automatisch das Titelbild der verlinkten Seite verwendet, sofern dies zuvor gepflegt wurde für die Zielseite. Ein Teaser ohne Link zieht sich automatisch kein Asset. Aushaken für manuelles Überschreiben.
  • Bild-Picker: Für die jeweilige Bildauswahl in AEM 
  • Alternative text for accessibility: Sollte ausgefüllt sein oder alternativ der Haken gesetzt sein darunter bei "Inherit from description of asset"
  • Don't provide an alternative text: standardmäßig nicht angehakt. Für Teaserbilder wird ein Alternativtext ausdrücklich empfohlen, um auch Nutzer:innen mit assistiven Technologien den Kontext und Informationsgehalt des Teasers zugänglich zu machen.
  • Disable lazy loading: Standardmäßig nicht angehakt. Sofern aktiviert, wird das Bild sofort beim Laden der Seite mitgeladen – auch wenn es erst weiter unten erscheint. Das kann sinnvoll sein, wenn das Bild sehr wichtig ist (z. B. bei obersten Teasern), aber es kann die Ladezeit der Seite beeinflussen.
Unausgefüllter Einstellungstab für Assets der Teaser Stage mit Bildpicker, angehakten Boxen Bild von Zielseite vererben und Vererbung des Alternativtextes

Teaser Stage FAQ

Ein Link ist technisch nicht zwingend vorgeschrieben. Die Teaser Stage kann auch ohne Verlinkung mit Asset und Text erstellt werden und somit als visuelle Abgrenzung oder Informationshinweis dienen.

Teaser Stage ohne CTA

Dies ist eine beispielhafte Teaser Stage ohne weitere Verlinkung. Die Stage ist entspechend etwas kleiner.

In den Eingabefeldern für Titel, Beschreibung und Button-Text besteht keine technische Begrenzung.

Das Textfeld in der Teaser Stage wächst mit der Länge des Textes. Ab einer gewissen Textlänge, wächst die Teaser Stage nach unten hin weiter.

Damit die Darstellung jedoch auf möglichst vielen Geräten und Bildschirmgrößen übersichtlich bleibt, gelten folgende redaktionelle Empfehlungen (inklusive Leerzeichen):

  • Titel: ca. 15-25 Zeichen
  • Beschreibung: ca. 150-250 Zeichen
  • Button-Text: ca. 15-25 Zeichen

Diese Richtwerte helfen dabei, ein ausgewogenes Layout zu sichern und verhindern, dass Inhalte abgeschnitten oder unübersichtlich dargestellt werden.

15 Zeichen hier

150 Zeichen ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed di.

Die Teaser Stage passt sich in der Breite der Breite des Browserfensters an. Dadurch hat das Hintergrundbild keine feste Bildformatvorgabe (Aspect Ratio).

Die Content Box innerhalb der Stage befindet sich im Container-Element. Die Höhe dieser Content Box passt sich automatisch an die Menge des enthaltenen Textes an. Wird der Text länger, bricht er in mehrere Zeilen um, wodurch die Box größer wird und zusätzliches Innenabstand (Padding) erhält. Dadurch überlagert der Text das Hintergrundbild stärker.

Screenshot der mobilen Darstellung der Teaser Stage auf einem iPhone 14 Pro Max

Das Einbinden von Videos in der Teaser Stage ist derzeit nicht möglich. Als Alternative lassen sich Bilder als Asset-Quelle auswählen und das Video kann per CTA-Button extern verlinkt sein.