CBK-A Header

Wann wird die Komponente verwendet?

Das Kopfelement (Englisch: Header) ist ein Standardelement, das sich auf allen Seiten findet. Der Header muss nur einmalig auf oberster Sprachebene (Englisch: Root) gepflegt werden und vererbt sich automatisch auf alle Unterseiten in dieser Ebene. 

Die Header-Komponente dient als Container für weitere Elemente zur Darstellung aller Kopfinformationen, dazu gehören die Image-Komponente, CTA, Sprach-Switches und die Navigation.

Was gehört alles in den Header?

Der Header bestehet grundlegend aus:

  • 1x CBK-006 Image (für das Logo)
  • 1x Navigation
  • bis zu 5x CBK-017 CTA
  • 1x Language Navigation

Dabei sind immer die darin befindlichen Komponenten CBK-006 Image, Navigation und Language Navigation zu konfigurieren.

Die verfügbaren Komponenten in einem Header verhalten sich wie gewohnt. So können etwa im CTA wie bisher auch Icons gepflegt werden zur Unterstreichung von gewissen Verlinkungen.

Website-Header-Schema mit unausgefüllten Unterkomponenten als hellgraue Kästen für Links und Navigation

Dies ist ein beispielhaft befüllter Header. Layout-Einstellung ist Default.

Alle standardmäßig verfügbaren Buttons und Navigations-Elemente sind ausgefüllt.

Header-Komponente beispielhaft befüllt

Mobiles Verhalten

Auf mobilen Endgeräten wird der Header mit dem Logo und dem Burger-Menü Icon ausgegeben.

Mobile Ansicht des Headers mit rot eingerahmten dreistrichigem Burger Menu Icon in der rechten oberen Ecke

Bei Klick auf das Burger-Menü schieben sich die weiteren Inhalte ins Sichtfeld, die Reihenfolge ist dabei: Navigation Entry Point, CTA, Sprache

Diese Reihenfolge ist fix und kann nicht weiter verschoben oder versteckt werden.

Beispielansicht mobiles Endgerät Smartphone (iPhone)

Ansicht der Phone-Komponente auf einem Tablet mit allen dazugehörigen Komponenten

Beispielansicht mobiles Endgerät Tablet (iPad)

Ansicht der Header-Komponente auf einem Tablet mit allen dazugehörigen Komponenten

Häufig gestellte Fragen zum Header

Die Header-Komponente muss an das Layout und die Struktur nicht weiter angepasst werden, sofern es nicht konzeptionelle Sonderwünsche gibt. Der Header erstreckt sich über die gesamte Layout-Breite im Standardmodus. 
 
In den Properties kann die Einstellung auf Default bleiben. Entsprechend ist die Hauptaufgabe im Header das Logo und die Querverlinkungen zu definieren, die sich auf alle weiteren Unterseiten auswirkt.
  1. CBK-006 Image oben links:
    • Logo festlegen, z.B. Coop Brand Icon
  2. Navigation oben links: 
    • Einstellen Navigation Root: Startpunkt für die Navigationsanzeige festlegen
    • Einstellen Exclude Root Levels: Definieren, ob in der Anzeige ein Level ausgelassen werden soll. Level ist dabei äquivalent zur Backend-Hierarchie.
  3. Pflegen CTA rechts: Definition der verlinkten Inhalte, optional mit Icon, sollte sich nicht mit Footer-Links doppeln 
  4. Einstellen Language Navigation oben rechts:
    • Einstellen Navigation Root auf obersten Sprachpfad
    • Language Structure Depth auf 1 belassen, da ansonsten im Dropdown ein weiteres Dropdown kreiert wird für Subsprachen

Die Header-Komponente wird immer auf oberster Root-Ebene gesetzt und gepflegt. Eine Abwandlung für eine Unterseite oder einen Abschnitt ist nicht möglich. Ebenso ist es nicht möglich, den Header für einzelne Seiten auszublenden.

Für einen neuen Header muss die Seitenstruktur im Backend entsprechend mit neuer Root-Ebene gesetzt sein. Das sollte nicht leichtfertig geschehen, da immer die gesamte Struktur für die Seite und künftige Pflege wichtig ist.

Das Logo im Header kann den Brand Guidelines entsprechend definiert und angepasst werden. 

Wichtig: Das Logo ändert sich für alle Unterseiten, auf denen dieser Header vererbt ist.

Die grundlegende Aufteilung und Position der Unterkomponenten im Header ist nicht frei wählbar. Die einzelnen Buttons im Header können aber individuell befüllt und definiert werden.

Beim Hovern über den Punkt Navigation klappt die Navigationsreihenfolge auf, sofern sich andere Seiten darunter befinden. In diesem Beispiel AEM Component Overview. 

Navigationspart der Header-Komponente mit Oberpunkt AEM Component Overview und zahlreichen Subeinträgen

Die dargestellte Reihenfolge in dieser dargestellten Navigation spiegelt 1:1 die Reihenfolge der Seiten aus dem Backend wieder. 

AEM Backend Ansicht in der Column View mit Pfeilen aus der Frontend-Navigation zu korrelierenden Backend-Einträgen

Diese Reihenfolge lässt sich leicht anpassen. Am einfachsten im Backend über die List View. Per Drag & Drop über die Punkte auf der rechten Symbolleiste können die Seiten in die gewünschte Reihenfolge verschoben werden. Die Anpassung greift direkt und muss nicht separat gespeichert werden. Die Navigation reflektiert dies entsprechend.

AEM Backend List View mit hervorgehobenem Icon (drei Punkte) zum Verschieben der Seite auf der rechten Seite

Das Verschieben der Seitenposition im Backend hat keinen Einfluss auf die URL-Struktur solange alle Seiten auf derselben Ebene bleiben.

Der Header ist responsiv und benötigt keine weitere Anpassung für mobile Endgeräte.

Farben und Schriftarten sind durch das entsprechende CSS und der Designvorlage definiert. Sie sind für Redakteur:innen nicht anpassbar. 

Zunächst sollten alle Einstellungen der Unter-Komponenten überprüft werden. Dazu zählt vor allem für Navigation und Language Switch die angezeigte Tiefe. Eine zu hoch eingestellte Zahl kann das Layout des Headers überfrachten und zur fehlerhaften Ansicht führen.

Bei richtigen Einstellungen und anhaltendem Fehler sollten sich Redakteur:innen an das Support Team wenden.